Abendkleid 1903
Für eine rauschende Ballnacht
Ein Kleid, was mir immer wieder über den Weg läuft und so im Gedächtnis geblieben ist, ist das sogenannte Eichenlaub-Kleid aus dem Hause Worth. 1858 von dem Engländer Charles Frederick Worth in Paris gegründet war es eins der führenden Modehäuser seiner Zeit (1). Das Kleid, was mir als Inspiration diente, wurde 1903 von Jean-Philippe Worth, dem Sohn des Gründers, kreiert. Auf ein hellgelbes Kleid aus Seidensatin sind hunderte, zum Teil aus kontrastierender Seide ausgeschnittene Eichenblätter aufgestickt, alle umrandet von Satin-Kordel und Chenille (2).
Abendkleider dieser Zeit bestehen aus allem, was gut und teuer ist: viele Meter schwerer Seidensatin, Chiffon, Tüll. Sie sind über und über mit Perlen und Stickereien verziert. Man kann sich vorstellen, wie die Kleider in der sanften Beleuchtung der Zeit geschimmert und geglitzert haben müssen.
Ich habe einen gelbgoldenen schweren Duchesse-Satin mit einem ebenfalls gelben Baumwollfutter ausgesucht. Der Rock besteht aus drei Teilen und ist, obwohl an der Hüfte sehr schmal an der Rückseite kaum in Falten gelegt, zum Saum hin etwas ausgestellt. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich gegen eine lange Schleppe entschieden, da das Kleid als Ball- und Tanzkleid gedacht ist. Am Saum befindet sich eine goldene Chiffonrüsche. Verziert ist der ganze Rock mit mehreren Reihen perlenbestickter Feder-Applikationen.
Die Taille des Kleides ist, wie zu dieser Zeit üblich, über einer eng auf Figur geschnittenen Futtertaille konstruiert. Sie ist an allen Nähten auf der Innenseite mit synthetischem Fischbein verstärkt und hat ein Taillenband, das den großen Zug auf der engsten Stelle vom Stoff selbst nehmen soll. Auf der Rückseite sind noch die Nähte zu erkennen, auf der Vorderseite werden der Verschluss und Abnäher vollständig von einem überlappenden Teil versteckt. Das Oberteil scheint also, wenn es geschlossen ist, keine Öffnung mehr zu haben. Die Taille ist ebenfalls mit perlenbestickten Federn und Seidenchiffon am Ausschnitt verziert.
(1) vgl. Trubert-Tollu, Chantal u.a.: The House of Worth, 1858-1954, The Birth of Haute Couture, London 2017, S. 24 ff.
(2) https://www.fashionmuseum.co.uk/node/477043 (letzter Zugriff 21.11.2025)